Das logo!-Team wird am Samstag, den 5. März um 19:50 Uhr in einem logo!-Spezial auf KiKA einige Fragen von Kindern direkt beantworten. Eure Fragen können über diesen Link noch eingereicht werden.
Archiv der Kategorie: Allgemein
Esslinger Zeitung vom 26.2.2022: „Mama, was ist Krieg?“
Psychologen und Pädagogen raten Eltern, Fragen über Krieg und Konflikte ernst zu nehmen und sie zu beantworten.
Hier geht es zum Artikel der Esslinger Zeitung.
Pressemitteilung des Bundesverbandes zum Koalitionsvertrag
Berlin, 24.11.2021. Der Kinderschutzbund bewertet den Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung als eine gute Grundlage für eine moderne und soziale Kinder- und Familienpolitik. Vor allem vier Ziele des Koalitionsvertrags unterstützt der Kinderschutzbund: Die Einführung der Kindergrundsicherung, die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz, die Senkung des Wahlalters und die Modernisierung des Familienrechts.
Die Kindergrundsicherung, die der Kinderschutzbund schon seit Jahren fordert, soll noch in dieser Legislaturperiode eingeführt werden. Damit schafft der Koalitionsvertrag gute Voraussetzungen, um die Kinderarmut in Deutschland spürbar zu senken. „Die vereinbarten Eckpunkte werden im Zusammenwirken mit dem erhöhten Mindestlohn vor allem viele ‚Aufstocker‘-Familien aus dem Hartz-IV-Bezug herausholen. Das wird zur Chancengerechtigkeit vieler Kinder beitragen“, sagt Heinz Hilgers, der Präsident des Kinderschutzbunds.
Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz auf Basis der UN-Kinderrechtskonvention wird von den Vereinten Nationen seit vielen Jahren angemahnt. Hilgers dazu: „Zu echten Kinderrechten gehören Schutz, Förderung und Beteiligung von Kindern sowie der Vorrang des Kindeswohls. Daran muss sich dieses Vorhaben orientieren.“
Die Senkung des Wahlalters für die Europawahl ist ein wichtiges Signal an die junge Generation für eine bessere Beteiligung. Die Vizepräsidentin des Kinderschutzbunds, Professorin Sabine Andresen: „In vielen Studien hat sich gezeigt, dass sich Jugendliche von der Politik zu wenig gehört und berücksichtigt fühlen. Ein Absenken des Wahlalters ist – neben starken Kinderrechten – ein Schritt in die richtige Richtung. Ich fordere alle Parteien auf, das Vorhaben, das Wahlalter für die Bundestagswahl zu senken, zu unterstützen, sodass die notwendige Zweidrittelmehrheit in Bundestag und Bundesrat erreicht wird.“
Zu den angestrebten Änderungen des Familienrechts sagt Daniel Grein, Bundesgeschäftsführer des Kinderschutzbunds: „Die Modernisierung des Familienrechts ist seit langem überfällig. Die vereinbarten Ziele bieten die Chance, sich dabei konsequent am besten Interesse der Kinder zu orientieren.“
Befragungen von jungen Menschen und Eltern während der Corona Pandemie
Hier geht es zu den Studienergebnissen.
Gehring spendet großzügig an den Kinderschutzbund
Hier gehts zum Bericht in der Zwiebel.
Hilfsangebote bei Problemen und Konflikten zu Hause
Wichtige Telefonnummern mit Erläuterung zusammengestellt vom Sozialministerium BaWü finden sich hier.
Familienpatenschaften in Corona-Zeiten
Hier geht’s zur Pressemeldung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen.
Elternwissen in Zeiten von Corona, Teil 2
Hier gibt es den zweiten Teil der Hinweise für Eltern.
Familienpaten in der Esslinger Zeitung vom 4.12.2020
EZ-Weihnachtsspendenaktion – Wenn daheim alles über den Kopf wächst.
Aktionen am Weltkinderrechtetag 20.11.2020
Vorleseaktion am Telefon
Das Junge Ensemble Stuttgart (JES) bietet zum Internationalen Tag der Kinderrechte eine Vorleseaktion am Telefon.
https://www.jes-stuttgart.de/spielplan/detail/jes-geschichten-telefon/
Bundesweiter Vorlesetag
Der Bundesweite Vorlesetag ist seit 2004 Deutschlands größtes Vorlesefest und eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung.
https://www.vorlesetag.de/